Kinderführung, Ausstellungseröffnung und Kuratorenführung: Willkommen in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde im August
Willkommen zur Veranstaltung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde im August:
"Nepomuck und Bärlihupf: Fluchtgeschichten für Kinder (9 - 13 Jahre)" Kostenlose Kinderführung
Termin: So, 10. August 2014 Start 14:00 Uhr
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66/80, 12277 Berlin
Warum sind Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik geflohen? Auf welchen Wegen ist ihnen die Flucht von einem Teil Deutschlands in den anderen gelungen? Wie haben sich Kinder gefühlt, die ihr Zuhause und ihre Freunde verlassen mussten? Die beiden Stofftiere Nepomuck und Bärlihupf, die in der Ausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zu sehen sind, haben zwei Kinder auf ihrem Weg in den Westen begleitet und können von den damaligen Ereignissen erzählen. In der Ausstellung lassen sich viele weitere Objekte und Geschichten entdecken, anhand derer die Kinder den Lebenswegen von Flüchtlingen nachspüren können.
Dauer: 1 Stunde. Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel: 030 / 75 00 84 00 oder per E-Mail an info-enm[at]stiftung-berliner-mauer[.]de
Weitere Termine 2014: Zweiter Sonntag in jedem Monat jeweils um 14:00 Uhr
10.8.2014,14.9.2014,12.10.2014,9.11.2014,14.12.2014
Eröffnung der Sonderausstellung "Risko Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961 - 1989"
Termin: Fr, 22. August 2014 19:00 Uhr
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66/80, 12277 Berlin
Welche Schlupflöcher gab es nach dem Mauerbau, um in den Westen zu flüchten? Wer gab den Flüchtlingen Unterstützung und welche Wege fanden die Fluchthelfer? Die Ausstellung dokumentiert die unterschiedlichen Phasen der Fluchthilfe zwischen 1961 bis 1989. Sie geht auf die verschiedenen Formen im Kontext der politischen Entwicklungen ein. Erstmals sind Originalobjekte, Fotos und Dokumente von Fluchthelfern zu sehen. Ausgewählte Biografien und Schicksale zeigen, unter welch schwierigen Bedingungen Fluchthilfe überhaupt möglich war.
Die Ausstellung wird mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.
Begrüßung: Bettina Effner, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Grußworte:
Dr. Klaus Famira, Botschaft der Republik Österreich
Tobias Dollase, Bundesstiftung Aufarbeitung
Einführung: Dr. Maria Nooke, Stiftung Berliner Mauer
Szenisches Spiel: Sabine Weisshaar, Schauspielerin, und drei Jugendliche
Gespräche mit Zeitzeugen
Die Ausstellung ist bis 28. Juni 2015 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zu sehen.
Der Eintritt ist frei.
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Risko Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961 - 1989"
Termin: So, 24. August 2014 15:00 Uhr
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66/80, 12277 Berlin
Welche Schlupflöcher gab es nach dem Mauerbau, um in den Westen zu flüchten? Wer gab den Flüchtlingen Unterstützung und welche Wege fanden die Fluchthelfer? Diese und weitere Fragen beantwortet Lydia Dollmann, Kuratorin der Sonderausstellung "Risiko Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger von 1961-1989", bei dieser Sonderführung.