Die Quartiersentwicklung
Das Leben vor Ort schöner und liebenswerter machen – das ist, ganz grob gesprochen, das Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem QuartiersBüro Waldsassener Straße.
Um das mit Ihnen als den Spezialisten für den eigenen Kiez gemeinsam zu erreichen, gibt es verschiedene Zielsetzungen:
- „Je mehr Menschen aus dem Stadtteil mitmachen, desto besser! Selbst anpacken ist besser als abwarten!“ (Bewohneraktivierung und Förderung von Selbsthilfe und Eigenverantwortung)
- „Die Bewohner sind die Experten“ (Partizipation)
- „Unser Kiez ist bunt und vielfältig“ (Integration)
- „Gemeinsam stellen wir mehr auf die Beine!“ (Förderung von Vernetzung und Kooperation der Einrichtungen, Vereine, Akteure und Bewohnergruppen)
- „Die Kinder sind unsere Zukunft – für sie tragen wir besondere Verantwortung!“ (Schaffung kinder- und familienfreundlicher Strukturen)
- „Alle sollen wissen, was hier Tolles los ist!“ (Öffentlichkeitsarbeit)
- „Ein Fest jagt das nächste“ (Stadtteilkultur)
- „Wir respektieren uns gegenseitig“(Förderung der Konfliktfähigkeit)
Als "roter Faden" für die Schritte der nächsten Monate gilt das jährlich neu erstellte Handlungskonzept für das Gebiet.
Hier finden Sie die Jahresbilanz 2019 mit Konzept für 2020
Und wenn Sie sich für die Entwicklung der Vorjahre interessieren: Hier sind auch die Bilanzen der vergangenen Jahre.
- Jahresbilanz 2018 mit Konzept für 2019
- Jahresbilanz 2017 mit Konzept für 2018
- Jahresbilanz 2016 mit Konzept für 2017 (PDF 477 kb)
- Jahresbilanz 2015 mit Konzept für 2016 (PDF 1,1 MB)
- Jahresbilanz 2014 mit Konzept für 2015 (PDF 3,9 MB)
- Jahresbilanz 2013 mit Konzept für 2014 (PDF 4,4 MB)
- Jahresbilanz 2012 mit Konzept für 2013 (PDF 4,2 MB)
- Jahresbilanz 2011 und Handlungskonzept 2012 (PDF 1,2 Mb)
- Jahresbilanz 2010 und Handlungskonzept 2011 (PDF 3,5 MB).
Das Fördergebiet Waldsassener Straße
Das Kern-Fördergebiet rund um die Waldsassener Straße wird im Norden von der Hildburghauser Straße begrenzt und umschlossen vom Tirschenreuther Ring, der Ahrensdorfer Straße und dem Luckeweg.
Dazu kommt das Kooperations- und Verflechtungsgebiet bis zur westlichen Bebauungsgrenze und im Süden bis zur Waldsassener Straße und zum Pfabener Weg.
Hier finden Sie die Karte des Fördergebiets mit lokalen Institutionen und Einrichtungen (gif 974 kb).
Seit dem Start der Quartiersentwicklung Waldsassener Straße im März 2009 ist schon einiges passiert – Genaueres dazu und ein paar Worte zu den Planungen für die kommenden Monate und zu Ihren eigenen Beteiligungs-Möglichkeiten erfahren Sie unter den folgenden Überschriften.